Die Hortensie (wissenschaftlich Hydrangea) ist eine blühende Pflanze, die sowohl Gartenprofis als auch Hobby-Gärtner begeistert. Besonders faszinierend sind ihre großen, oft kugel- oder tellerförmigen Blüten. Da sie in vielen verschiedenen Farben vorkommt, ist sie die ideale Wahl für alle, die ihrem Haus und Garten ein romantisches Flair verleihen möchten. Wer beim Pflanzen und Pflegen einige Tipps beachtet, kann sich an einem üppigen Wachstum und einer langen Blütezeit erfreuen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die besten Arten der Gattung, den richtigen Standort, das passende Substrat, die optimale Pflege und wie Sie Ihre hortensien überwintern.
Was sind Hortensien?
Hortensien gehören zu den arten der gattung Hydrangea, die meisten arten stammen ursprünglich aus Ostasien (zum Beispiel Japan und China). Sie wurden aufgrund ihrer auffälligen, blühenden Schönheit bereits vor vielen Jahren in Europa eingeführt und sind heute aus kaum einem Garten wegzudenken. Mittlerweile gibt es gibt allerdings auch arten, die aus Nord- und Südamerika kommen. Die Hortensie zeichnet sich vor allem durch ihre großen Blütenstände aus sterilen blüten und kleine fruchtbare blüten (oft Schaublüten), die in einem eindrucksvollen farbenspiel erstrahlen können.
Merkmale und Wuchs
Die Wuchshöhe einer Hortensie liegt je nach art hydrangea zwischen zwei und vier bis fünf Metern. Außerdem weisen ihre oft großen, ovalen blättern eine intensive grüne Färbung auf, die sich im Herbst teilweise verfärbt. Auch die Blütenstände, die als blumen oder „Schneeball“-Formen (bei bauernhortensien) oder als rispen (bei rispenhortensie) auftreten, machen einen großen Teil ihrer Faszination aus. Damit Hortensien gut wachsen, sind bestimmte voraussetzungen wie ein leicht sauer Boden, genügend wasser und eine passende Lichtintensität wichtig.
Arten und Herkunft
Wenn es um Hortensien geht, arten kommen vor allem aus Japan, China und Korea. Die kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) etwa kommt in japan vor und stellt eine beliebte Wahl für Mauern oder Pergolen dar. Gibt allerdings auch arten, die in Amerika heimisch sind. Wichtig für alle ist, dass sie in einem möglichst halbschatten stehen oder zumindest nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne, denn viele Hortensien leiden bei zu starker Hitze unter Wassermangel.
Welche Arten von Hortensien gibt es?
Innerhalb der Gattung Hydrangea handelt es sich um sehr verschiedene Sorten, die allesamt ihre eigenen ansprüche haben. Lesen Sie im Folgenden, welche hortensien lassen sich besonders leicht kultivieren und was deren Besonderheiten ausmacht.
Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla)
Die bauernhortensie ist eine art hydrangea, die hierzulande besonders populär ist. Sie blüht oft in großen „schneeball“-Formen, weshalb man sie häufig in Gärten oder Vorgärten sieht. Ihr farbenspiel reicht von Rosa über weißen Tönen bis hin zu intensivem Blau. Übrigens ändert sich die Farbe je nach wert des Bodens: In saurer erde erscheint die Hortensie meist blau, während sie in weniger saurem Substrat rosa leuchtet. Besonders interessant ist die Reihe Endless Summer, deren Sorten mehrfach im nächsten jahr blühen können.
Rispenhortensien (Hydrangea paniculata)
Die rispenhortensie bildet kegelförmige Blütenstände, die sterilen blüten und kleine fruchtbare blüten beinhalten. Charakteristisch für diese sorte sind die teils konisch angeordneten Einzelblüten, die einen eleganten Eindruck machen und oft von Insekten besucht werden. Häufig können sie vier Meter oder mehr hoch wachsen. Sie kommen gut im Halbschatten zurecht, wer sie allerdings möchte, kann sie auch an einem etwas sonnigeren Platz stehen lassen, solange ausreichend gegossen wird.
Kletterhortensie (Hydrangea anomala subsp. petiolaris)
Eine kletterhortensie ist eine besonders interessante Variante. Mit ihren Haftwurzeln erklimmt sie hauswände, Mauern oder Pergolen und fühlt sich in halbschattigen Bereichen am besten. Beim Pflanzen sollte man darauf achten, dass der Boden humos und ausreichend feucht ist. Für ein gesundes wachstum benötigt sie regelmäßig wasser, vor allem in trockenen Sommermonaten.
Eichenblättrige Hortensie (Hydrangea quercifolia)
Die eichenförmigen Blätter machen diese Hortensie zu einem besonderen Hingucker, und ihre blütezeit erstreckt sich oft von juli bis in den august. Übrigens kann sie eine Wuchshöhe von bis zu vier bis fünf Metern erreichen. Auf diesen Blättern zeigt sich im Herbst ein warmes Farbenspiel von Orange über Rot bis Braun.
Tellerhortensien (Hydrangea serrata) und andere Arten
Tellerhortensien zeichnen sich durch weniger auffällige, flachere Blütenstände aus, die dafür oft einen zarten Charme besitzen. Bei ihnen sitzen schaublüten am Rand und die kleine fruchtbare blüten in der Mitte. Hydrangea aspera (Raue Hortensie) oder Hydrangea sargentiana sind ebenfalls Beispiele, die hierzulande weniger bekannt, aber durchaus sehenswert sind. Viele dieser Hortensien arten kommen aus bergigen Regionen in China und Japan und sind an feuchtes Klima angepasst.
Hortensien kaufen – Worauf achten?
Wer Hortensien kaufen möchte, findet in Baumschulen, im Gartencenter oder bei einem gärtner sowie bei speziellen Anbietern (z. B. einer gmbh online) eine große auswahl. Es empfiehlt sich, die pflanze genau zu begutachten: Blättern sollten grün und gesund aussehen, ohne braune Ränder. Die wurzeln dürfen nicht aus dem Topf herauswachsen und sollten nicht faulig riechen. Häufig ist es sinnvoll, mehrere Jungpflanzen zu bestellen oder zu kaufen, um im beet oder im kübel gleich für eine vielfalt an Blüten zu sorgen.
Beste Zeitpunkte für den Kauf
Im Frühjahr ab märz (nach den letzten Frösten) ist eine gute Phase, um Hortensien zu besorgen. Außerdem kann man im herbst von Angeboten profitieren. Wer seine Hortensien im Herbst setzt, sollte sie vor dem Frost schützen, damit sie im nächsten jahr prächtig austreiben.
Wann ist die beste Pflanzzeit?
Die optimale pflanzzeit hängt stark von den regionalen Bedingungen ab. In milden Gebieten kann bereits im Frühling gepflanzt werden, während in kälteren Regionen häufig der späte Frühling oder früher Herbst besser geeignet ist.
Pflanzen im Frühjahr
Beispiel: Ab Mitte märz bis nach den Eisheiligen ist der beste Zeitraum, denn dann sind die Temperaturen meist frostfrei, und die Hortensien können sofort neue trieben bilden.
Pflanzen im Herbst
Im frühen Herbst lassen sich Hortensien ebenfalls gut setzen. Dabei ist ein Winterschutz sinnvoll, denn junge Wurzeln müssen sich erst festigen. Wenn Sie den fall wählen, achten Sie darauf, dass Ihre Hortensien ausreichend lange vor starkem Frost stehen, damit sie sich etablieren.
Der richtige Standort und Boden
Hortensien fühlen sich an einem halbschattigen Platz oft am besten. Zu viel direkte Sonne kann zu einem hohen Wasserbedarf führen, weniger Licht hingegen hemmt manchmal die Blütenbildung. Ein gesunder Mittelweg ist ideal.
Wert des Bodens und pH-Wert
Saurer Boden, also ein pH-Wert zwischen 4,5 und 6, sorgt bei vielen bauernhortensien für blaue Blüten. Alaun oder spezieller Hortensiendünger helfen, den Boden anzupassen. Da hortensien lassen sich gut in kalkarmen Substraten kultivieren, sollte man mit Leitungswasser vorsichtig sein, falls dieses sehr kalkhaltig ist.
Substrat im Topf
Wer seine Hortensien im kübel auf Balkon oder Terrasse halten möchte, braucht ein hochwertiges Substrat, das langzeitdünger enthält und feuchten, durchlässigen Charakter hat. Wichtig ist eine Drainageschicht, um Staunässe zu vermeiden. Insekten profitieren übrigens ebenfalls von den Blüten, da diese reichlich Nektar bieten.
Wie pflegt man Hortensien richtig?
Mit den passenden Pflegetipps gedeihen Hortensien gut. Regelmäßiges Gießen, der richtige dünger und ein sorgfältiger Rückschnitt tragen wesentlich zu einer reichen Blüte und einem vitalen Wachstum bei.
Gießen und Düngen
Hortensien benötigen mehrere Wassergaben pro Woche, vor allem an heißen Sommertagen. Müssen sie zu lange ohne Wasser auskommen, lassen sie schnell die Blätter hängen. Ein organischer langzeitdünger speziell für Hortensien oder Rhododendren deckt ihre ansprüche an Nährstoffe, insbesondere den leicht sauren Milieu-Bedarf.
Schnitt und Rückschnitt
Alte blütentriebe sollten je nach art hydrangea entfernt werden, damit jungen triebe Platz haben. Bei Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) gilt die regel: Nur leicht schneiden, damit die Knospen fürs nächste Jahr erhalten bleiben. Rispenhortensien hingegen vertragen einen kräftigeren Rückschnitt, um eine üppige neue Blüte zu fördern. Auch der schneiden-Zeitpunkt variiert: Meist ist das zeitige Frühjahr oder der Spätherbst ideal.
Wie überwintern Hortensien?
Die meisten Hortensien sind zwar winterhart, doch besonders junge Pflanzen oder sehr empfindliche Sorten benötigen einen geschützten Standort. Ein frostfreier Keller ist für Kübelpflanzen manchmal hilfreich, wenn ein strenger Winter kommt.
Winterschutz im Beet
Hortensien stehen im Beet grundsätzlich gut, doch dabei sollten sie beispielsweise mit Reisig oder Mulch am Boden geschützt werden. Damit bleibt der Wurzelbereich bis in den frühen Frühling hinein frostfrei und die Pflanze kann im nächsten jahr schnell austreiben.
Hortensien im Topf schützen
Kübel-Hortensien überwintern besser, wenn sie an einer geschützten Hauswand oder in einem unbeheizten, kühlen, aber feuchten Raum stehen. Gießen Sie sparsam, damit das Substrat nicht austrocknet und die Wurzeln keinen Schaden nehmen. Ein zu warmer Ort kann dagegen zu frühzeitigem Austrieb führen.
Farbenpracht: Das Spiel mit Rosa, Blau und Weiß
Hortensien gibt es in vielen farben: weißen, rosa, roten und blauen Nuancen. Die faszinierende vielfalt bietet für jeden Geschmack etwas. Endless Summer zum Beispiel zeigt ein besonderes farbenspiel, da manche Sorten mehrmals im Jahr blühen. Die Farbgebung hängt eng mit dem pH-Wert des Bodens zusammen.
Krankheiten und Schädlinge
In diesem Kontext sind Hortensien weniger empfindlich als manch andere Pflanze. Dennoch wurde bei falschen Bedingungen Mehltau oder Chlorose beobachtet. Insekten wie Blattläuse können gelegentlich auftreten, lassen sich aber meist leicht bekämpfen.
Fazit
Die Hortensie ist eine ganz besondere pflanze, die beim richtigen Standort und guten Pflegemaßnahmen zu einem wahren Blütenwunder wird. Beachten Sie darauf, dass sie im beet oder kübel genügend wasser und Nährstoffe erhält, und schützen Sie sie im fall harter Winter. Wer seine Hortensien besten pflegt, kann sich über mehrere Jahre an der blühenden vielfalt erfreuen. Endless Summer und andere Sorten eignen sich hervorragend, um beispielhaft zu zeigen, wie eine üppige Blüte erreicht werden kann. Mit der richtigen wahl an Standorten, dünger und wachstumsfördernden Tipps lässt sich beim Gärtnern ganz leicht ein beeindruckender Hortensiengarten gestalten.