Tomatenaussaat mit Perliten - praktiziert das schon jemand?
Ich will heuer einen Teil der Tomatensamen in kleine
Keimboxen in Perlite statt Vliespapier aussäen.
Ich verspreche mir davon, schon nach wenigen Tagen zu
wissen, welche Samen auflaufen und welche nicht.
Ich suche den Erfahrungsaustausch!
_______________ Fröhliche Gartengrüße vom Thüringer Opitzel
Ich möchte es halt wissen: Probieren ist besser als Studieren!
Mich reizt die Möglichkeit, in kürzest möglicher Zeit zu erkennen,
ob es Ausfälle beim Keimen gibt .
Das schont die Nerven und erhöht die Chancen für die erfolgreiche Nachsaat.
_______________ Fröhliche Gartengrüße vom Thüringer Opitzel
Ich weiss das einige Chili-Fans auch in reinem Perlit aussäen und nach dem ersten richtigen Blattpaar in Substrat umsetzen .
Reines Perlit schimmelt halt nicht , das ist der Vorteil
Genau Letzteres will ich probieren, Peti!
Da es im Forum dazu offensichtlich noch keine Erfahrungen gibt, wird ein Teil meiner Samen so ausgebracht.
Schaun wir mal, was dabei rauskommt.
_______________ Fröhliche Gartengrüße vom Thüringer Opitzel
Inzwischen haben mir Freunde davon abgeraten, die Verlustrate
sei zu hoch.
Sie rieten mir zur Verwendung von Eazy Plug- Anzuchtsets.
Das wäre speziell für mich eine Alternative,
weil ich aus dem 150er Set die passenden Maße für meine
heizbaren Häuschen herausschneiden könnte.
Aber generell lohnt es, da mal bei Am...n nachzuschauen,
weil viele Jungpflanzen auf engstem Raum gezogen werden
können. Ein angeblich bewährtes Substrat ist in den einzelnen Zellen
bereits drin. Es wird nur der Samen eingebracht, und nach
dem Heranwachsen des Keimlings zu zwei echten Blättern
wird der entstandene kleine Ballen herausgedrückt und als
solcher gefahrlos in das Anzuchttöpfchen gepflanzt.
Das wäre eine Hilfe für mich, weil meine rechte Hand infolge
eines Karpaltunnelsyndroms leider "taub" ist.
Ich glaube, das ist für mich eine Lösung.
_______________ Fröhliche Gartengrüße vom Thüringer Opitzel
Ich suche halt ein zuverlässiges Keimverfahren, dass rasch Aufschluss gibt über den Keimerfolg. Da wäre die Keimung im Kästchen in Perliten von Vorteil. ABER ...
Ich bin durch ein Karpaltunnelsyndrom in der rechten Hand bei feinnervigem Hantieren stark gehandicapt.
Das klappt wohl bei mir nicht, 60 zarte gerade gekeimte Pflänzchen einzeln aus den lockeren Perliten in die Erde des Anzuchttöpfchens zu bugsieren.
Ich bin weiter am Suchen.
In einem anderen Forum wird über recht gute Erfahrungen mit den
Gerätschaften von Eazy Plug geschrieben.
_______________ Fröhliche Gartengrüße vom Thüringer Opitzel